Fachdienstleiter und Koordinator (m/w/d) für Mobilität und Klimaschutz für den Hohenlohekreis
Baden-Württemberg ist zum Vorreiter für eine nachhaltige und moderne Mobilität geworden. Dabei ist der Klimaschutz Wegweiser und Herausforderung gleichermaßen. Bis 2040 soll der Verkehrssektor netto-treibhausgasneutral sein. Dabei ist die Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität, die zudem verlässlich, attraktiv, bezahlbar und barrierefrei ist, eine zentrale und dringliche Aufgabe für den Hohenlohekreis und die kreisangehörigen Kommunen.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Leitung des Fachdienstes Mobilität mit den Themen Radmobilität, Schienenmobilität und sonstige Mobilität;
- Beratung der kreisangehörigen Gemeinden zur Umsetzung und Förderung von Maßnahmen der nachhaltigen Mobilität;
- Aufbereitung von Informationen im Themenspektrum des Straßenverkehrsrechts, der Parkraumbewirtschaftung und des Parkraummanagements, der Finanzierung zusätzlicher Leistungen für den Öffentlichen Personennahverkehr bis hin zur Ladeinfrastruktur
im öffentlichen und privaten Bereich; - Beratung und Unterstützung der Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln, z. B. über das Landesgemeindeverkehrs-finanzierungsgesetz (LGVFG);
- Beratung und Unterstützung der Kommunen im Hinblick auf die Erstellung von Klimamobilitätsplänen und Aktionsplänen für Mobilität, Klima- und Lärmschutz.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Fach-/ Hochschulstudium, Bachelor oder Master einer Studienrichtung aus den Bereichen: Ingenieurwesen, Raumplanung, Geographie, Verkehrsplanung, Klima- und Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen und haben idealerweise bereits Erfahrungen mit Aufgaben in der nachhaltigen Verkehrsentwicklung;
- Sie interessieren sich für nachhaltige Mobilität und klimapolitische Zusammenhänge und können andere Menschen von diesen Themen begeistern;
- Sie haben Interesse an der Umsetzung neuer Ideen und Innovationen in einem progressiven Aufgabenfeld;
- Sie sind kommunikativ, arbeiten gern im Team und können verschiedene Akteure für Aufgaben und Projekte der nachhaltigen Mobilität zusammenbringen und koordinieren;
- Sie arbeiten selbständig und ergebnisorientiert und verfügen über gute konzeptionelle Fähigkeiten sowie Planungs- und Organisationskompetenz;
- Sie haben idealerweise bereits einschlägige Berufserfahrungen in der klimaschutzorientierten, integrierten Verkehrsplanung und / oder
der Lärmaktionsplanung.
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe in einem dynamischen Team;
- Eine umfassende Einarbeitung wird zugesichert;
- Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, Nachwuchskräfte- und Nachwuchsführungskräfteprogramme;
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten;
- Gezielte Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement;
- Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Die Stelle ist abhängig von der jeweiligen Qualifikation und Berufserfahrung als Beamtendienstposten bis zur Besoldungsgruppe A 12 bzw. entsprechend der tarifrechtlichen Bestimmungen bis zur Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) zu besetzen.
zum UnternehmensprofilBenefits
Kontakt

Telefon | 07940 18-1204 |
annette.schmidt@hohenlohekreis.de | |
Adresse |
Allee 17 74653 Künzelsau |
Engagement


Wir sind
... Preisträger des UKBW-Preises im Rahmen des „UKBW Kommunaldialogs“.
… gut unterwegs und fördern mit E-Auto, E-Bike, Jobticket und Radmobilität umweltschonende Wege.
… Stiftungsgründer und -förderer der Hochschulstiftung Künzelsau, der Kulturstiftung Hohenlohe und der Stiftung des Hohenlohekreises.
… offen für den Austausch: Wir pflegen zwei Partnerschaften und zahlreiche internationale Kontakte in Europa und darüber hinaus.