Eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit im gesundheits- und versorgungsärztlichen Dienst des Landes. Mitwirkung in den Zukunftsthemen im Öffentlichen Gesundheitswesen: Public Health und Sozialmedizin. Der Aufgabenschwerpunkt liegt in der sozialmedizinischen Begutachtung sowie im Kinder- und Jugendärztlicher Dienst.
IHR PROFIL:
- Sie sind entscheidungsfreudige approbierte Ärztinnen und Ärzte mit möglichst 24-monatiger Tätigkeit in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung;
- Hohe analytische Kompetenz, effizientes arbeiten, lösungsorientiert und souveräne sowie wertschätzende Kommunikation.
Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter: Information IfSG ÖGD: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
WIR BIETEN IHNEN:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, gegebenenfalls anteilig in Telearbeit;
- Aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote gegebenenfalls bis zur Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen;
- Ihre Mobilität unterstützen wir dem Job Ticket BW;
Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.
Die Stelle ist entsprechend der tarifrechtlichen Bestimmungen abhängig von der vorhandenen Qualifikation und Berufserfahrung auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) zu besetzen (Ärztinnen und Ärzte sind mindestens nach Entgeltgruppe 14 TV-L eingruppiert).
HRE BEWERBUNG:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an das
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Besetzung durch teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter (m/w/d) ist möglich.
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen
Frau Flicker-Klein (07940 18-1581).
Fragen personalrechtlicher Art beantwortet Ihnen
Frau Körner (0711 123-3578).
Benefits
Kontakt

Telefon | 07940 18-1204 |
annette.schmidt@hohenlohekreis.de | |
Adresse |
Allee 17 74653 Künzelsau |
Engagement


Wir sind
... Preisträger des UKBW-Preises im Rahmen des „UKBW Kommunaldialogs“.
… gut unterwegs und fördern mit E-Auto, E-Bike, Jobticket und Radmobilität umweltschonende Wege.
… Stiftungsgründer und -förderer der Hochschulstiftung Künzelsau, der Kulturstiftung Hohenlohe und der Stiftung des Hohenlohekreises.
… offen für den Austausch: Wir pflegen zwei Partnerschaften und zahlreiche internationale Kontakte in Europa und darüber hinaus.